Konzipiert für Langlebigkeit und Individualität, ist LYRA modular aufgebaut. Das ermöglicht nicht nur eine einfache Reparatur, sondern auch eine Anpassung an den aktuellen Stand der Technik. Das Gehäuse aus Holz und Metall ist robust und langlebig. Die einzelnen Komponenten können bei Bedarf ausgetauscht werden, was die Lebensdauer des Lautsprechers erheblich verlängert und Elektroschrott reduziert.
Bei der Materialfindung wollte ich möglichst viele natürliche Materialien nutzen und zumindest bei der kompletten Außenhaut auf Kunststoffe verzichten. Ich habe für die Vorder- und Rückseite mit unterschiedlichen Holzarten experimentiert und für die Schale war ich mir schnell sicher ein extrudiertes Aluminiumprofil zu nutzen.
Der Lautsprecher besteht aus einer Schale, in die vier verschiedene Segmente eingelegt und miteinander verschraubt werden. Vorne und hinten jeweils eine Holzabdeckung und zwischendrin zwei Plastikelemente, die das Vakuum zur Klangerzeugung bilden, in denen sich zwei Lautsprecher und ein passiver Subwoofer befinden. Zwischen der Rückwand und der hinteren Lautsprecherabdeckung befinden sich die elektrischen Komponenten und ein Akkupack.